black box Nummer 311 Mai 2023
Die undotierte Lola – eine einfache und kluge Lösung
Bei der geballten Ladung Kritik, die in diesem Jahr im Umfeld der Verleihung des Deutschen Filmpreises sowohl von Filmjournalisten und Filmkritikern als auch aus der Branche selbst zu vernehmen war, darf man hoffen, dass sich nun endlich etwas tut.
Jetzt kaufen und lesen:
3,50 € In den Warenkorb
black box Nummer 310 März/April 2023
„Bringt mir den neuen Toni Erdmann“ oder Orchideen im Tulpenfeld
Ein Gedankenaustausch zur gegenwärtigen filmpolitischen Situation mit der Produzentin und Dozentin Anna de Paoli.
Jetzt kaufen und lesen:
3,50 € In den Warenkorb
black box Nummer 309 Januar/Februar 2023
Nun müssen auch Taten folgen
Wird jetzt endlich alles anders? Mit standing ovations bedankte sich der produzierende Teil der Filmbranche bei Kulturstaatsministerin Claudia Roth für ihr Acht-Punkte-Reformprogramm zur
Umstrukturierung der Filmförderung. Es sieht folgendes vor: 1. Zusammenlegung der FFA- und BKM-Förderung zur bundesweiten Filmagentur. 2. Stärkung der Entwicklungsförderung.
Jetzt kaufen und lesen:
3,50 € In den Warenkorb
black box Nummer 308 Dezember 2022
Der Nachwuchs braucht Talent, Freiheit, Mut und Ansporn
Das Kuratorium junger deutscher Film ist die älteste kulturelle Filmförderungsinstitution. Zum Zeitpunkt der Gründung im Jahre 1965 war die Filmförderlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland noch spärlich besiedelt, die Anzahl der Ausbildungsstätten ebenfalls überschaubar. Das Ulmer Institut für Filmgestaltung unter der Leitung von Alexander Kluge existierte bereits seit 1961, die Filmhochschulen in West-Berlin (DFFB) und in München (HFF) waren gerade gegründet oder im Entstehen begriffen.
Jetzt kaufen und lesen:
3,50 € In den Warenkorb
black box Nummer 307 November 2022
Der große Wurf liegt schon auf dem Tisch
Wer schon ein wenig länger in der Filmwelt unterwegs ist, kommt sich langsam vor wie in einer Zeitschleife. Und wer schon die x-te FFG-Novellierung mitdiskutiert und sehenden Auges verfolgt
hat, der wünscht sich nun endlich einen Paukenschlag zum Auftakt eines tatkräftigen Handelns. Von der Kulturstaatsministerin Claudia Roth und ihrer Behörde ist dieser Paukenschlag vorerst nicht zu erwarten, vielmehr hat sie eine Verlängerung der Laufzeit des FFG bis Ende 2024 angekündigt. Diese Entscheidung bedeutet, dem Dilemma des deutschen Films noch zwei weitere Jahre zuzusehen und mit den Kinos um das Überleben zu bangen.
Jetzt kaufen und lesen:
3,50 € In den Warenkorb
black box Nummer 306 Oktober 2022
BKM-Kinoprogrammpreis – Warum nicht so wie bisher?
Zuerst die gute Nachricht: Die Nachfrage nach Filmen und Serien ist ungebrochen. Laut FFA ist ein Allzeithoch für Bewegtbildunterhaltung zu verzeichnen. 1,8 Milliarden Euro wurden für Home
Video und Kino im ersten Halbjahr 2022 ausgegeben. Auf den Verkauf von Kinotickets entfallen 321 Mio. Euro. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2019 lag der Umsatz an der deutschen Kinokasse
noch bei 486 Mio. Euro. Und die alarmierende Nachricht lautet: Mit über 1,1 Milliarden Euro erreichten die Streamingdienste den höchsten Wert in der Langzeitbetrachtung.
Jetzt kaufen und lesen:
3,50 € In den Warenkorb
black box Nummer 304 Juni/Juli 2022
Der Preis und das Geld
Als die Produzenten Bernd Eichinger und Stefan Arndt vor fast zwanzig Jahren die Deutsche Filmakademie gründeten, um (unter anderem) den Deutschen Filmpreis, genauer gesagt, die hoch dotierten Auszeichnungen durch die Mitglieder vergeben zu lassen, gab es sowohl von Seiten der Filmkritik als auch aus der Branche selbst heftige Kritik. Das hoch komplizierte Vergabeverfahren,
verbunden mit einer geheimen Wahl, wurde der Politik als demokratisches und gerechteres Verfahren gegenüber einem Jury-Modell verkauft.
Jetzt kaufen und lesen:
3,50 € In den Warenkorb