black box Nummer 307 November 2022
Der große Wurf liegt schon auf dem Tisch
Wer schon ein wenig länger in der Filmwelt unterwegs ist, kommt sich langsam vor wie in einer Zeitschleife. Und wer schon die x-te FFG-Novellierung mitdiskutiert und sehenden Auges verfolgt
hat, der wünscht sich nun endlich einen Paukenschlag zum Auftakt eines tatkräftigen Handelns. Von der Kulturstaatsministerin Claudia Roth und ihrer Behörde ist dieser Paukenschlag vorerst nicht zu erwarten, vielmehr hat sie eine Verlängerung der Laufzeit des FFG bis Ende 2024 angekündigt. Diese Entscheidung bedeutet, dem Dilemma des deutschen Films noch zwei weitere Jahre zuzusehen und mit den Kinos um das Überleben zu bangen.
3,50 € JETZT KAUFEN UND LESEN
black box Nummer 306 Oktober 2022
BKM-Kinoprogrammpreis – Warum nicht so wie bisher?
Zuerst die gute Nachricht: Die Nachfrage nach Filmen und Serien ist ungebrochen. Laut FFA ist ein Allzeithoch für Bewegtbildunterhaltung zu verzeichnen. 1,8 Milliarden Euro wurden für Home
Video und Kino im ersten Halbjahr 2022 ausgegeben. Auf den Verkauf von Kinotickets entfallen 321 Mio. Euro. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2019 lag der Umsatz an der deutschen Kinokasse
noch bei 486 Mio. Euro. Und die alarmierende Nachricht lautet: Mit über 1,1 Milliarden Euro erreichten die Streamingdienste den höchsten Wert in der Langzeitbetrachtung.
3,50 € JETZT KAUFEN UND LESEN
black box Nummer 305 – August 2022
Heinze, Henke, Schlesinger … sie sind nicht allein
Schon vergessen? Der Fall Patricia Schlesinger ist keineswegs ein Einzelfall. Auch andere ARD-Sender hatten ihre Medienskandale, zum Beispiel die Causa Doris Heinze. Die ehemalige NDR-Fernsehspielchefin, Mitglied zahlreicher Filmförderungsgremien, wurde 2012 wegen der Drehbuch-Affäre entlassen und auch verurteilt.
3,50 € JETZT KAUFEN UND LESEN
black box Nummer 304 Juni/Juli 2022
Der Preis und das Geld
Als die Produzenten Bernd Eichinger und Stefan Arndt vor fast zwanzig Jahren die Deutsche Filmakademie gründeten, um (unter anderem) den Deutschen Filmpreis, genauer gesagt, die hoch dotierten Auszeichnungen durch die Mitglieder vergeben zu lassen, gab es sowohl von Seiten der Filmkritik als auch aus der Branche selbst heftige Kritik. Das hoch komplizierte Vergabeverfahren,
verbunden mit einer geheimen Wahl, wurde der Politik als demokratisches und gerechteres Verfahren gegenüber einem Jury-Modell verkauft.
3,50 € JETZT KAUFEN UND LESEN
black box Nummer 303 Mai 2022
An ihren Taten sollt Ihr sie erkennen
Mittlerweile werden ziemlich viele Leute aus den verschiedensten Gründen bereuen, bei der letzten Bundestagswahl die Grünen gewählt zu haben. Bislang orientierte sich diese Partei mit ihrer kompetenten medienpolitischen Sprecherin Tabea Rößner in ihren filmpolitischen Stellungnahmen an den Belangen und Forderungen der unabhängigen Filmszene. Im Mittelpunkt ihres Interesses standen die kleineren und mittelständischen Firmen in der Produktions- und Verleihlandschaft, kurz: der filmkünstlerische Teil der Branche, der Arthouse-Sektor.
3,50 € JETZT KAUFEN UND LESEN
black box Nummer 302 April 2022
High End – Wer macht das Seriengeschäft?
Unter Filmförderung verstand man ursprünglich einmal die Förderung von Kinofilmen. Klammheimlich schlich sich die Förderung von Fernsehfilmen in die Spruchpraxis der Länderförderer ein – getarnt durch ein Kooperationsmodell. Doch damit nicht genug: 2016 wurde vom Bund der German Motion Picture Fund (GMPF) installiert, ein anfangs mit rund zehn Millionen Euro pro Jahr ausgestatteter Sondertopf zum Zwecke der Herstellung von High End-Serien.
3,50 € JETZT KAUFEN UND LESEN
black box Nummer 301 Februar 2022
So geht es einfach nicht weiter
Gerade ist die Berlinale zu Ende gegangen. Von politischer Seite waren kämpferische Appelle für das Kino zu hören, für das Filme sehen auf der großen Leinwand. Hört sich gut an, hat aber wenig mit der Arbeit der unabhängigen Verleiher zu tun, die seit Jahren in Deutschland Filmkunst ins Kino bringen. Björn Koll von Salzgeber Medien hat Anfang Februar einen Offenen Brief an Filme-macher/innen und Produzent/innen verfasst (im Wortlaut siehe Seite 4), in dem er klare Worte findet, um die dysfunktionalen Produktions- und Auswertungsstrukturen zu beschreiben. Wir haben nachgefragt, warum es so nicht weiter gehen kann und wie Lösungen aussehen könnten.
3,50 € JETZT KAUFEN UND LESEN